Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Die Entwicklung der Schaumverbände in der Wundversorgung

29.11.2022
Diagramm ;

Polyurethan-Schaumstoff-Verbände oder Schaumverbände, wie sie in der Praxis vereinfacht genannt werden, sind aus der Wundversorgung schon lange nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein Pfeiler der effektiven Wundtherapie, die sich an der Beschaffenheit der Wunde sowie der angrenzenden Hautareale orientiert. Bei mittleren bis größeren Exsudatmengen sind Schaumverbände aufgrund ihrer Fähigkeit zur Absorption und Retention von Flüssigkeiten sehr gut geeignet. Sie verhelfen zu einem ideal-feuchten Wundheilungsmilieu und dürfen mehrere Tage auf der Wunde belassen werden, was wiederum die Wundruhe unterstützt.

Die Grundlagen von Schaumverbänden: woraus bestehen die beliebten Wundauflagen?

Polyurethane sind ideale Ausgangsstoffe zur Herstellung von Wundauflagen. Sie entstehen durch Addition von mehrwertigen Alkoholen oder Polyestern und Polyethern, die freie Hydroxylgruppen besitzen, an Isocyanate.

Je nach Produktionstechnik entstehen hochelastische Fäden, Folien oder Schaumstoffe.

Diese Schaumstoffe aus Polyurethan-Polymeren besitzen ein hohes Absorptionsvermögen, weshalb sie ein Vielfaches ihres Trockengewichts an Flüssigkeit aufnehmen können. Da Polyurethan-Schaumverbände bei Kontakt mit dem Wundexsudat in alle Richtungen expandieren, sind sie form- und größenstabil.

Die Qual der Wahl – Unterschiede bei Schaumverbänden

Inzwischen gibt es eine sehr große Auswahl an vielen unterschiedlichen Polyurethanschaumstoffverbänden auf dem Markt, die sich sowohl in Bezug auf Einsatzzweck als auch Schichtdicke oder die Beschaffenheit der Wundkontaktschicht unterscheiden. Die am häufigsten angewendeten Schaumverbände haben eine mittlere Schaumstoffdicke und werden bei mäßiger bis starker Exsudation eingesetzt. Dünne Schaumverbände mit einer deutliche dünneren Schaumstoffschicht können weniger Flüssigkeit aufnehmen und werden aus diesem Grund für schwächer exsudierende Wunden eingesetzt.

Eine weitere Unterscheidung kann im Bereich der Darreichungsformen vermerkt werden. Schaumstoffverbände gibt es als quadratische und rechteckige Formen, sehr beliebt sind auch ergonomische Formen für z.B. den Sakralbereich oder Fersenformen, ovale Formen oder Schmetterlingsformen. Diese Formen lassen sich auch sehr gut für andere Lokalisationen wie z.B. Ellenbogen einsetzen. Sehr hilfreich für die tägliche Arbeit können auch spezielle Schaumverbände zur Versorgung von Drainagen oder Tracheostoma sein.

Einen hervorragenden Beitrag zum Wundrandschutz leisten Schaumverbände aus Hydropolymeren, die bei Exsudataufnahme ausschließlich vertikal aufquellen, wodurch das Auftreten von Mazerationen am Wundrand minimiert wird.

Welcher Schaumverband für welche Wunde?

Die Wahl des Schaumverbandes erfolgt abhängig von der Menge des Exsudats, der Beschaffenheit der Wunde sowie der angrenzenden Hautareale. Auf dem Markt verfügbar sind zum Einen großporige Schaumstoffe, die sich aufgrund ihrer starken granulationsfördernden Wirkung insbesondere für tiefe Wunden eignen. Jedoch besteht bei den grobporigen Schäumen eine höhere Gefahr, dass Granulationsgewebe in die Poren des Schaums einwächst, was einen schmerzhaften Verbandwechsel zur Folge haben kann. Für sehr stark exsudierende Wunden empfiehlt sich die Verwendung einer Wundauflage mit im Schaumstoffkern integriertem Superabsorber. Schaumverbände mit der Hydrofiber® Wundkontaktschicht sind die richtige Wahl, wenn es neben der Aufnahmekapazität auch darum geht, einen zuverlässigen Wundrandschutz zu gewährleisten. Für tiefere Wundhöhlen können Spezialprodukte eingesetzt werden (z. B. „Cavity-Schaumverbände“).

Die feinporigen Schäume eignen sich sehr gut bei flächigen, schwächer nässenden Wunden. Feinporige PU-Schäume besitzen eine niedrigere Saugkraft als großporige Schaumstoffe, wodurch das Risiko einer Austrocknung der Wunde niedriger ist. Die feine Schaumstoff-Struktur verhaftet seltener mit dem Gewebe. Dickflüssiges, zähes Exsudat kann von vielen dieser Produkte allerdings nur unzureichend aufgenommen werden. In diesen Fällen sind Schaumverbände mit der Hydrofiber® Wundkontaktschicht eine gute Wahl, da diese nicht vollflächig silikonisiert sind, und durch ihre die exakte Wundbettanpassung einen schnellen und guten Exsudat-Transfer bis in die inneren Schichten des Schaumverbandes ermöglichen.

Besonderheiten bei empfindlicher Haut

Schaumstoffwundauflagen mit speziellen Beschichtungen sind besonders gut für empfindliche für beanspruchte Haut, z. B. mit Silikon, Soft-Gel, Hydrogel, mikroadhäsiver Hydrokolloidmasse oder einer zusätzlichen Wunddistanzgitterschicht. Silikonisierte Verbände sind die Versorgungsoption für besonders anspruchsvolle Haut, etwa bei Pergamenthaut, Thiersch-Entnahmestellen, Brandwunden oder Hypergranulation. Ein Vorteil silikonisierter Schaumstoffverbände ist deren leichtes Anhaften auf der gesunden Umgebungshaut, ohne dass diese gereizt oder verletzt wird. Daher eignen sich Silikon-Schaumverbände hervorragend für die sehr empfindliche Haut oder Pergamenthaut. Gleichzeitig verkleben die beschichteten Wundkontaktflächen seltener am Wundgrund, was einen atraumatischen Verbandwechsel ermöglicht. Da Silikon außerdem über hypoallergene Eigenschaften verfügt, eignen sich silikonisierte Schaumverbände auch für Allergiker und Kinder.

Die Unterschiede stecken zwischen den Schichten

Jedoch sollten auch bei den silikonisierten Schäumen wesentliche Unterschiede beachtet werden: Anders als bei bisherigen Silikon-Schaumverbände bildet die integrierte Hydrofiber® Schicht im Verbandkern des seit Anfang Oktober verfügbaren AQUACEL® Foam Pro ein Gel, das überschüssiges Exsudat und schädliche Bestandteile aufnimmt und einschließt. Der neue AQUACEL® Foam Pro verringert das Risiko von Mazerationen der wundumgebenden, da dieser Schaumverband ausschließlich vertikal aufnimmt und so die laterale Ausbreitung des Exsudats vermindert wird. Der neue Schaumverband haftet dank seiner vollflächigen Silikon-Wundkontaktschicht selbst an anspruchsvollen Körperstellen sehr zuverlässig. Ein besonderer Vorteil vereinfacht zudem die praktische Anwendung und Applikation: AQUACEL® Foam Pro kann bei Bedarf zugeschnitten werden.​

Hier können Sie weitere Unterlagen oder Informationen anfordern: Jetzt Kontakt aufnehmen

Blogs

Alle anzeigen Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?